DAS MINETT-KOMPOST-SYNDIKAT
Minett-Kompost ist ein luxemburgisches Kompostierungszentrum für organische Abfälle, das im Mai 1997 von der Genossenschaft „Minett Kompost“ in Betrieb genommen wurde. Nachdem die Sortierung und Kompostierung von biologisch abbaubaren Abfällen und Gartenabfällen im Rahmen des Pilotprojekts „Minett-Kompost“ erprobt worden war, gründeten 16 Gemeinden des Südens 1994 das Konsortium „Minett-Kompost“.
Abfalltrennung und Recycling sind heute für den Schutz der Umwelt und der Ressourcen unerlässlich. Kompostierbare Abfälle machen etwa 44 % der Haushaltsabfälle aus.
Aus diesem Grund wurde parallel zum Aufbau des Kompostierungszentrums Sensibilisierungsarbeit für die Einführung der Grünen Tonne in den Mitgliedsgemeinden der Gewerkschaft geleistet.
Da die Qualität der Trennung von organischen Abfällen in den Haushalten die wichtigste Voraussetzung für die Herstellung von hochwertigem Kompost ist, organisiert der Verein regelmäßig Sensibilisierungs- und Informationskampagnen für die Bevölkerung.
Mit Hilfe des „didaktischen Pfades“ (1998 in Zusammenarbeit mit dem CIGL Rumelange und IGLUX eingerichtet) hat der Verein ein nicht-formales Lernzentrum vor allem für Schulklassen und Jugendgruppen entwickelt, um ihnen die Möglichkeit einer praktischen Umwelterziehung rund um den Kompost unter dem Motto „fühlen-berühren-schmecken“ zu geben.
Das Zentrum hat jetzt eine Verarbeitungskapazität von 35.000 t Abfall pro Jahr. In der Kompostieranlage arbeiten 9 Personen in Vollzeit. Der Kompost wird mit großem Erfolg direkt im Werk vermarktet.
Mit der Einweihung der neuen Biogasanlage im September 2011 hat der Verband auf das stetige Wachstum der organischen Abfälle reagiert. Durch die Produktion von Biomethan zur Einspeisung in das Erdgasnetz trägt Minett-Kompost zu einer Reduzierung der CO2-Treibhausgase bei.
Das jährliche Sommerkompostfest ist zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders geworden.
Der Vorstand ist das ausführende Organ der Gewerkschaft
Kommune | Mitglieder | Funktion |
---|---|---|
MONDERCANGE | Jeannot FÜRPASS | Präsident |
DUDELANGE | René MANDERSCHEID | Vizepräsident |
ESCH/ALZETTE | Martin KOX | Vizepräsident |
DIPPACH | Manon BEI-ROLLER | Mitglied des Vorstands |
DIFFERDANGE | Robert MANGEN | Mitglied des Vorstands |
PETANGE | Patrick ARENDT |
Mitglied des Vorstands |
ROESER | Edy REDING |
Mitglied des Vorstands |
SCHIFFLANGE | Yves MARCHI |
Mitglied des Vorstands |
Der Ausschuss ist das höchste Entscheidungsgremium für alle in den Artikeln 9 und 10 der Satzung sowie in Artikel 2 der Geschäftsordnung aufgeführten Punkte
Der Ausschuss tritt so oft zusammen, wie es die Verwaltung der Union erfordert, mindestens jedoch zweimal jährlich.
Kommune | Mitglieder | Funktion |
---|---|---|
BETTEMBOURG | Jeff GROSS
Josée LORSCHÉ |
Komitee-Mitglied
Komitee-Mitglied |
CONTERN | Tom JUNGBLUT | Komitee-Mitglied |
DIFFERDANGE | Robert MANGEN
Laura PREGNO François SCHWACHTGEN |
Mitglied des Vorstands
Komitee-Mitglied Komitee-Mitglied |
DIPPACH | Manon BEI-ROLLER | Mitglied des Vorstands |
DUDELANGE | René MANDERSCHEID | Vizepräsident |
DUDELANGE | Bob CLAUDE
Martine KOHN |
Komitee-Mitglied
Komitee-Mitglied |
ESCH/ALZETTE | Bruno CAVALEIRO
André ZWALLY |
Komitee-Mitglied
Komitee-Mitglied |
ESCH/ALZETTE | Martin KOX | Vizepräsident |
FRISANGE | Carlo HEUERTZ | Komitee-Mitglied |
HOBSCHEID | Jimmy CARELLI | Komitee-Mitglied |
KÄERJENG | Anne KIHN Danielle SCHMIT |
Komitee-Mitglied
Komitee-Mitglied |
KAYL | Marc LUKAS | Komitee-Mitglied |
LEUDELANGE | Tom BEREND | Komitee-Mitglied |
MONDERCANGE | Jeannot FÜRPASS | Präsident |
NIEDERANVEN | Rose SCHARFE | Komitee-Mitglied |
PÉTANGE | Patrick ARENDT
André MARTINS DIAS |
Mitglied des Vorstands
Komitee-Mitglied |
RECKANGE/MESS | Robert LECLERC | Komitee-Mitglied |
ROESER | Edy REDING | Mitglied des Vorstands |
RUMELANGE | Gérard JEITZ | Komitee-Mitglied |
SANDWEILER | Jean-Paul ROEDER | Komitee-Mitglied |
SANEM | Denis BRONZETTI
Franca ROMEO |
Komitee-Mitglied
Komitee-Mitglied |
SCHIFFLANGE | Yves MARCHI
Camille SCHÜTZ |
Mitglied des Vorstands
Komitee-Mitglied |
SCHUTTRANGE | Alie ALTMEISCH |
Komitee-Mitglied |
Die administrative Verwaltung der Gewerkschaft wird gewährleistet durch :
- ein Empfänger
- eine Sekretärin
- ein Ingenieur-Direktor
Alle drei Ämter werden von Kommunalbeamten bekleidet, die vom Ausschuss ernannt wurden und eng mit dem Amt zusammenarbeiten.
Empfänger | Sekretärin |
---|---|
Verwaltung des Haushalts | Führung der laufenden Geschäfte in Abstimmung mit dem Präsidenten und dem Präsidium |
Zahlungen | Budgetierung |
Rezepte | INFORMATIK |
Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation | |
Öffentlichkeitsarbeit |